Scheeßel. Bienen spielen eine wichtige Rolle in der Natur vom Bestäuben der Pflanzen bis zum Honig. Ohne diese Bestäubung wäre es um zahlreiche Pflanzen schlecht bestellt: Viele Arten würden von der Erdkugel verschwinden. Am Leben und Verhalten der Bienen können Schülerinnen und Schüler vieles lernen. Und verstehen danach viel besser, woher der Honig für das Frühstücksbrot kommt. Allerdings: „Wir erleben einen massiven Rückgang der Insekten und besonders auch eine Gefährdung der Wild- und Honigbienen“, beklagt Biologin Anja Schulenberg.

Scheeßel. Wanderer können zukünftig direkt am Nordpfad in der Vareler Heide gemütlich eine Pause einlegen. Nachdem die über 25 Jahre alte Köhlerhütte baufällig geworden war und abgerissen werden musste, errichtete die Interessengemeinschaft Vareler Heide eine neue Schutzhütte.

 Hier können Sie wie in jedem Jahr die aktuellen Gewinnzahlen unseres Lions-Adventskalenders finden. Die Gewinnziffer ist die schwarze Ziffer auf dem Kalender unten rechts. Die gezogene Gewinnzahl finden Sie in der Tabelle unten auf der rechten Seite. Die Zahlen werden jeweils nach der Ziehung veröffentlicht. Ihre Gewinne können Sie in der Meyerhof-Apotheke in Scheeßel abholen. Es gilt der Kalender mit der Gewinnzahl als Gewinnnachweis.

Scheeßel. Mit 10 000 Euro unterstützen sieben Lions Clubs der Region den Freibettfonds des Rotenburger Agaplesion Diakonieklinikums. Die Clubs aus Rotenburg, Scheeßel, Visselhövede sowie aus den Bereichen Schneverdingen, Soltau und Walsrode sind in einer Zone zusammengeschlossen. Reihum initiieren die Clubs jedes Jahr eine Hilfsaktion in ihrem Bereich, die von den anderen Clubs mit jeweils 1000 Euro unterstützt wird. In diesem Jahr hatten die Scheeßeler Lions das Vorschlagsrecht. Clubpräsident Michael Wegner: „Wir fanden den Freibettfonds für so unterstützenswert, dass wir die Summe auf 10 000 Euro aufstocken. Das Geld ist besonders für Implantate und Hilfsmittel für verletzte oder erkrankte Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten, die im Diako versorgt werden. Unterbringung und ärztliche sowie pflegerische Versorgung werden größtenteils durch das Krankenhaus getragen.

Scheeßel. Rund 90 Menschen sind derzeit im ehemaligen Internat der Eichenschule am Helvesieker Weg untergebracht, davon über 50 aus der Ukraine, vor allem Frauen und Kinder. Weitere 20 werden noch erwartet, vermutlich ebenfalls aus dem von Russland überfallenen Land. Sie erhalten in Scheeßel Unterkunft und Schutz. Wichtig für die Frauen und Kinder ist aber auch der Kontakt in die Heimat. Zu den Ehemännern, die ihr Land verteidigen, den Vätern, aber auch der Schule, die immer noch über das Internet angeboten wird. Die aktuellen Nachrichten über das Fernsehen aus der Ukraine sind für die Flüchtlinge ebenfalls sehr wichtig.