Lions Club Scheeßel präsentiert sich ab jetzt gemischt
Scheeßel. „Liebe Lionsfreunde!“ lautete bis vor kurzem die Anrede in den offiziellen Benachrichtigungen von Lions-Präsident Felix Horch an die Clubmitglieder. Premiere feierte letzte Woche das erste Schreiben mit der Zeile „Liebe Lionsfreund_innen!“ Nach vierzig Jahren reinem Männerclub leitet der Scheeßeler Service Club, dessen Ansinnen „Gemeinsam Gutes bewirken“ ist, einen Wechsel ein. Im Oktober wurden gleich vier Frauen aus Scheeßel im Rahmen der Mitgliederversammlung im Gasthof Grüne Eiche in Sothel als neue Mitglieder aufgenommen. Aus dem „reinen Männerclub“ wird nun ein „gemischter Club“, so die Lions.
Lions-Fünfer unterstützen Brockeler Jugendfeuerwehr
Brockel. Der Brockeler Bauernmarkt ist in der Region eine Institution. Organisator Norbert Jörs: „Weit über 10 000 Besucher kommen zu den rund 80 Ständen rund um die Brockeler Kirche“ Mit dabei: Die Scheeßeler Lions mit Dr. Thomas Burmester aus Bellen, der die Aktion des Serviceclubs verantwortet. In jedem Jahr unterstützen die Lions eine andere gemeinnützige Institution. Diesmal ist es die Brockeler Jungendfeuerwehr, die mit den Lions einen gemeinsamen Stand auf dem Bauernmarkt betreibt, erläutert Thomas Burmester.
Alles Bestens beim Lions-Weinfest
Scheeßel. Sehr erfreut zeigt sich Lions-Präsident Felix Horch mit dem Verlauf des Weinfestes des Scheeßeler Lions Clubs auf dem Meyerhof: „Bestes Wetter, die Weine haben sehr gut geschmeckt und die Musik Homefield Stompers bildete einen schönen Rahmen.“ Die Besucherzahlen waren so gut wie nie, ergänzt Horch . Die weiteste Anreise konnte eine Gruppe aus dem Raum Tokio in Japan in Anspruch nehmen. „Alle Plätze besetzt!“, so seine Feststellung. Mehr geht kaum.
Kloppen für Klamotten
Scheeßel. Hau den Lukas bei den Lions? Kann doch nicht sein, dachte sich sicherlich so mancher Besucher des Scheeßel-Tages auf dem Gelände der Grundschule. Aber: Keine Angst, bei den Lions geht es weiterhin nur um den guten Zweck, versichert lächelnd Präsident Felix Horch. „Wir waren uns nicht ganz sicher, ob wir unsere Aktion „Kloppen für Klamotten“ oder „Hämmern für Helme“ nennen sollen, schmunzelt Horch.
Die Vareler Heide - vom Lions Club unterstützt!
Die Vareler Heide
Heidelandschaften wie die Vareler Heide sind im Laufe der Jahrhunderte durch Menschenhand entstanden. Um sie zu erhalten, ist unsere Hilfe nötig: „Die Natur zu erhalten ist teuer, sie nicht zu erhalten ist unbezahlbar!“, argumentiert Wirtschaftsprofessor Hans Immler. Daher ist die Erhaltung unserer Heide Ziel und Zweck der Interessengemeinschaft Vareler Heide e.V.